Schweißeigenspannung modellieren - wie am realistischsten?
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
14 years 8 months ago #4488
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Schweißeigenspannung modellieren - wie am realistischsten? was created by MGolbs
Hallo,
ich möchte gern ein Plate-Modell eines "Würfels" einer grundsätzlichen Untersuchung im Bereich Schweißeigenspannung unterziehen. Nur stellen sich mir da so manche ungelöste Fragen. Ich habe das Modell und es würde z.B. eine Temperaturverteilung mit "Steady-State-Heat-Transfer" gerechnet, dann die mechanischen Spannungen aus dem Temperatureinfluss mit "Static". Nur ist ein derartiges Modell wohl kaum mit der Realität in Zusammenhang zu bringen, ich müsste bereichsweise rechnen. Gibt es eine Möglichkeit so eine Art Script - Session Datei.. zu nutzen? Hat da jemand eine Idee wie man mit Salome -Code Aster so eine Aufgabenstellung prinzipiell umsetzen kann? Über Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar.
Gruß Markus
ich möchte gern ein Plate-Modell eines "Würfels" einer grundsätzlichen Untersuchung im Bereich Schweißeigenspannung unterziehen. Nur stellen sich mir da so manche ungelöste Fragen. Ich habe das Modell und es würde z.B. eine Temperaturverteilung mit "Steady-State-Heat-Transfer" gerechnet, dann die mechanischen Spannungen aus dem Temperatureinfluss mit "Static". Nur ist ein derartiges Modell wohl kaum mit der Realität in Zusammenhang zu bringen, ich müsste bereichsweise rechnen. Gibt es eine Möglichkeit so eine Art Script - Session Datei.. zu nutzen? Hat da jemand eine Idee wie man mit Salome -Code Aster so eine Aufgabenstellung prinzipiell umsetzen kann? Über Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar.
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Moderators: catux
Time to create page: 0.112 seconds