Verfahrensweg bei gespliteten .comm files Non_lin
- Basti
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 15
- Thank you received: 0
13 years 7 months ago #5718
by Basti
Verfahrensweg bei gespliteten .comm files Non_lin was created by Basti
Hallo,
das deutsche Forum ist ja garnicht so verwaist wie ich dachte
Ich beschäftige mich gerade mit Nichtlinearer Festigkeitsberechnung in Salome 5.1.5 und Code_Aster 10 und komme deshalb nicht um das Tuturial von Kees Wouters vorbei.
Er hat dort die .comm Datei für die Berechnung und die .comm Dateien für das postprocessing gesplitet.
Die Postprocessing Dateien beginnen mit dem "poursuite()" befehl.
Kann mir jemand beschreiben wie ich das handhaben muss?
weil einfach mit Asterwizard; Namen, Base, MED-File und Template auswählen kommt ja nichts raus so wirklich.
Ich habe noch eine weitere Frage.Kann ich nichtlineare Berechnungen ausschließlich mit einer Kraft-Funktion koppeln?
In anderen Worten: Kann ich an einem Nichtlinearen Balken ziehen mit einer konstanten Kraft?
schonmal danke für Antworten
Gruß
Basti
Post edited by: Basti, at: 2011/09/08 14:55<br /><br />Post edited by: Basti, at: 2011/09/08 15:18
das deutsche Forum ist ja garnicht so verwaist wie ich dachte

Ich beschäftige mich gerade mit Nichtlinearer Festigkeitsberechnung in Salome 5.1.5 und Code_Aster 10 und komme deshalb nicht um das Tuturial von Kees Wouters vorbei.
Er hat dort die .comm Datei für die Berechnung und die .comm Dateien für das postprocessing gesplitet.
Die Postprocessing Dateien beginnen mit dem "poursuite()" befehl.
Kann mir jemand beschreiben wie ich das handhaben muss?
weil einfach mit Asterwizard; Namen, Base, MED-File und Template auswählen kommt ja nichts raus so wirklich.
Ich habe noch eine weitere Frage.Kann ich nichtlineare Berechnungen ausschließlich mit einer Kraft-Funktion koppeln?
In anderen Worten: Kann ich an einem Nichtlinearen Balken ziehen mit einer konstanten Kraft?
schonmal danke für Antworten
Gruß
Basti
Post edited by: Basti, at: 2011/09/08 14:55<br /><br />Post edited by: Basti, at: 2011/09/08 15:18
- RichardS
- Offline
- Elite Member
-
13 years 7 months ago #5719
by RichardS
SimScale - Engineering Simulation in your browser!
Replied by RichardS on topic Re:Verfahrensweg bei gespliteten .comm files Non_lin
Hallo Basti,
vielleicht könntest du noch erwähnen welches Tutorial du genau meinst?
Für das PostProcessing mit dem POURSUITE()Befehl musst du ASTK starten,
dort dann das richtige Arbeitsverzeichnis wählen (Verzeichnis in dem BASE, und .comm sind), als Input nur die .comm Datei des POURSUITE()Befehls und außerdem musst du die bereits berechnete BASE mit den richtigen Optionen hinzufügen (D und R aktiviert, möglicherweise noch C).
Für die Output-Dateien kommt es drauf an was genau im comm-file steht.
Mfg,
Richard
vielleicht könntest du noch erwähnen welches Tutorial du genau meinst?
Für das PostProcessing mit dem POURSUITE()Befehl musst du ASTK starten,
dort dann das richtige Arbeitsverzeichnis wählen (Verzeichnis in dem BASE, und .comm sind), als Input nur die .comm Datei des POURSUITE()Befehls und außerdem musst du die bereits berechnete BASE mit den richtigen Optionen hinzufügen (D und R aktiviert, möglicherweise noch C).
Für die Output-Dateien kommt es drauf an was genau im comm-file steht.
Mfg,
Richard
SimScale - Engineering Simulation in your browser!
- Basti
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 15
- Thank you received: 0
13 years 7 months ago #5720
by Basti
Replied by Basti on topic Re:Verfahrensweg bei gespliteten .comm files Non_lin
Ich habe dieses Tutorial gemacht bzw versucht zu machen
:
www.caelinux.org/wiki/index.php/Contrib:...plasticity/solidbeam
Ich hab es gleich mal ausprobiert aber nicht hinbekommen,auch nach einigem probieren nicht, ich glaub ich bin einfach zu blöd für das Programm.
Ich habe jetzt um das Problem mit den gespliteten Dateien zu umgehen einfach die entsprechenden post-processing gefehle in die calc_lin_nlin.comm eingefügt.
Damit geht es auch einigermaßen.
Nun versuche ich die, durch die formulierte Funktion vorgegebene Verschiebung durch eine Kraft auszutauschen:
"LoadPres=AFFE_CHAR_MECA(MODELE=pmode,
FORCE_FACE=_F(GROUP_MA='Ftop',
FZ=1000,),);"
Die Berechnung läuft auch komplett durch, nur wird keine Xres.med ausgegeben.
Als "Fehler" bekomm ich nur : "Arret suite à l'échec de l'intégration de la loi de comportement." in der Error Datei
Aus der .mess Datei:
JDC.py : ERREUR A L'EXECUTION - INTERRUPTION
>> JDC.py : DEBUT RAPPORT
CR d'execution de JDC en MIXTE
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
! <S> Exception utilisateur levee mais pas interceptee. !
! Les bases sont fermees. !
! EchecComportementError : <EXCEPTION LEVEE> COMPOR1_9 !
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
fin CR d'execution de JDC en MIXTE
und aus der .resu Datei:
!
!
! <A> <DISCRETISATION_4>
! Avec une gestion automatique de la liste d'instants, la notion de NIVEAU de subdivisions est ignorée. !
!
Ceci est une alarme. Si vous ne comprenez pas le sens de cette !
alarme, vous pouvez obtenir des résultats inattendus
!
<EXCEPTION>
<COMPOR1_9> !
Arret suite à l'échec de l'intégration de la loi de comportement. !
!
Liste des alarmes émises lors de l'exécution du calcul.
Les alarmes que vous avez choisies d'ignorer sont précédées de (*).
Nombre d'occurrences pour chacune des alarmes :
DISCRETISATION_4 émise 1 fois<br /><br />Post edited by: Basti, at: 2011/09/09 13:31

www.caelinux.org/wiki/index.php/Contrib:...plasticity/solidbeam
Ich hab es gleich mal ausprobiert aber nicht hinbekommen,auch nach einigem probieren nicht, ich glaub ich bin einfach zu blöd für das Programm.
Ich habe jetzt um das Problem mit den gespliteten Dateien zu umgehen einfach die entsprechenden post-processing gefehle in die calc_lin_nlin.comm eingefügt.
Damit geht es auch einigermaßen.
Nun versuche ich die, durch die formulierte Funktion vorgegebene Verschiebung durch eine Kraft auszutauschen:
"LoadPres=AFFE_CHAR_MECA(MODELE=pmode,
FORCE_FACE=_F(GROUP_MA='Ftop',
FZ=1000,),);"
Die Berechnung läuft auch komplett durch, nur wird keine Xres.med ausgegeben.
Als "Fehler" bekomm ich nur : "Arret suite à l'échec de l'intégration de la loi de comportement." in der Error Datei
Aus der .mess Datei:
JDC.py : ERREUR A L'EXECUTION - INTERRUPTION
>> JDC.py : DEBUT RAPPORT
CR d'execution de JDC en MIXTE
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
! <S> Exception utilisateur levee mais pas interceptee. !
! Les bases sont fermees. !
! EchecComportementError : <EXCEPTION LEVEE> COMPOR1_9 !
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
fin CR d'execution de JDC en MIXTE
und aus der .resu Datei:
!
!
! <A> <DISCRETISATION_4>
! Avec une gestion automatique de la liste d'instants, la notion de NIVEAU de subdivisions est ignorée. !
!
Ceci est une alarme. Si vous ne comprenez pas le sens de cette !
alarme, vous pouvez obtenir des résultats inattendus
!
<EXCEPTION>
<COMPOR1_9> !
Arret suite à l'échec de l'intégration de la loi de comportement. !
!
Liste des alarmes émises lors de l'exécution du calcul.
Les alarmes que vous avez choisies d'ignorer sont précédées de (*).
Nombre d'occurrences pour chacune des alarmes :
DISCRETISATION_4 émise 1 fois<br /><br />Post edited by: Basti, at: 2011/09/09 13:31
- MGolbs
-
- Offline
- Platinum Member
-
13 years 7 months ago #5721
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Replied by MGolbs on topic Re:Verfahrensweg bei gespliteten .comm files Non_lin
Hallo,
ich selbst arbeite noch nicht so lange mit Salome und Code-Aster. Meine Netze hole ich meist noch aus einem anderen FE Programm über die IDEAS *.unv Schnittstelle. Das Arbeiten in Salome ist ein bisschen anders als in anderen Pre- und Postprozessoren - aber wenn man einmal so einige Grundsätze verstanden hat gar nicht schlecht.
Meine Vorschläge für einen Einstieg wären:
CAELinux mit Salome 5.1.5 und Code-Aster 10.1 verwenden. (Angaben in der zentralen Steuerungsdatei können sich bereichsweise bei höheren Code-Aster Versionen verändern - z.B. unter STAT_NON_LINE) Das was unter CAELinux 2010 zusammengestellt ist funktioniert wirklich gut.
Wenn es möglich ist das Netz mit den Gruppendefinitionen von Knoten und Elementen erst einmal über *.unv Schnittstelle aus einem anderen FE Programm holen macht das den Einstieg leichter. Natürlich geht das alles von der Geometrie, über die Netzerstellung auch prima im Salome. Einige Klippen für einen Einsteiger gibt es z.B. bei der Arbeit mit Filtern für die Auswahl im Mesh Modul. Das System ist an sich nicht schlecht, man muss es aber erst einmal verstehen. Ich selbst habe da auch recht lange gehadert.
Die *.comm Datei für den Code-Aster Solverlauf im Editor schreiben ober im Editor aus einer Vorlage, Beispiel usw. anpassen.
Um im Aster-Modul die Rechnung aufzustellen nicht den Wizard nehmen sondern das Modul wo man die *.comm Datei per Dateimangerfenster wählen kann und das Netz aus dem Salome Baum.
Am besten die erstellte *.comm erst mal aus dem Salome mit dem Eficas öffnen und prüfen lassen ob Fehler im Syntax enthalten sind.
Im Aster Modul diese erstellte Rechnung starten. Wenn das scheitert den Code-Aster Case per ASTK exportieren und dann im ASTK starten. Wichtig ist, dass im ASTK nicht nur die *.comm und die *.med erscheint, sondern auch Files wie rmed, erro, base... Dieses ist in den Tutorials von Kees sehr gut dargestellt.
Man sieht dann wärend des Solverlaufs im Kontrollfenster den Stand.
Ist der Solverlauf ohne Error durch gibt es eine *.rmed mit den Ergebnissen.
Gehe im Salome ins Modul Postprozessing und lade diese *.rmed. Dann kannst du problemlos die Auswertung machen.
Gruß Markus
ich selbst arbeite noch nicht so lange mit Salome und Code-Aster. Meine Netze hole ich meist noch aus einem anderen FE Programm über die IDEAS *.unv Schnittstelle. Das Arbeiten in Salome ist ein bisschen anders als in anderen Pre- und Postprozessoren - aber wenn man einmal so einige Grundsätze verstanden hat gar nicht schlecht.
Meine Vorschläge für einen Einstieg wären:
CAELinux mit Salome 5.1.5 und Code-Aster 10.1 verwenden. (Angaben in der zentralen Steuerungsdatei können sich bereichsweise bei höheren Code-Aster Versionen verändern - z.B. unter STAT_NON_LINE) Das was unter CAELinux 2010 zusammengestellt ist funktioniert wirklich gut.
Wenn es möglich ist das Netz mit den Gruppendefinitionen von Knoten und Elementen erst einmal über *.unv Schnittstelle aus einem anderen FE Programm holen macht das den Einstieg leichter. Natürlich geht das alles von der Geometrie, über die Netzerstellung auch prima im Salome. Einige Klippen für einen Einsteiger gibt es z.B. bei der Arbeit mit Filtern für die Auswahl im Mesh Modul. Das System ist an sich nicht schlecht, man muss es aber erst einmal verstehen. Ich selbst habe da auch recht lange gehadert.
Die *.comm Datei für den Code-Aster Solverlauf im Editor schreiben ober im Editor aus einer Vorlage, Beispiel usw. anpassen.
Um im Aster-Modul die Rechnung aufzustellen nicht den Wizard nehmen sondern das Modul wo man die *.comm Datei per Dateimangerfenster wählen kann und das Netz aus dem Salome Baum.
Am besten die erstellte *.comm erst mal aus dem Salome mit dem Eficas öffnen und prüfen lassen ob Fehler im Syntax enthalten sind.
Im Aster Modul diese erstellte Rechnung starten. Wenn das scheitert den Code-Aster Case per ASTK exportieren und dann im ASTK starten. Wichtig ist, dass im ASTK nicht nur die *.comm und die *.med erscheint, sondern auch Files wie rmed, erro, base... Dieses ist in den Tutorials von Kees sehr gut dargestellt.
Man sieht dann wärend des Solverlaufs im Kontrollfenster den Stand.
Ist der Solverlauf ohne Error durch gibt es eine *.rmed mit den Ergebnissen.
Gehe im Salome ins Modul Postprozessing und lade diese *.rmed. Dann kannst du problemlos die Auswertung machen.
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
- Basti
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 15
- Thank you received: 0
13 years 7 months ago #5722
by Basti
Replied by Basti on topic Re:Verfahrensweg bei gespliteten .comm files Non_lin
Also mit Salome komme ich eigentlich mitterweile ganz gut klar.Das sollte nicht das Problem sein, hab ja auch schon einige lineare Berechnungen durchgeführt mit Torsion usw.
Ich seh nur bei den nichtlinearen Berechnungen absolut nicht durch.
Ich versuche auch die vorhandene Befehlsdatei anzupassen aber es klappt nicht (und die Syntax ist laut Effias auch immer richtig)
Mit dem Aster Wizard meinte ich jetzt nicht den, der in Salome integriert ist. Sondern den unter ( Apps --> CAELinux --> Code-Aster-Wizard) da wird ja auch nur Code Aster mit den jeweilig ausgewählten Med und Comm Deteien usw. gestartet.
Ich probier es nochmal aus mit den gespliteten.
Danke erstma soweit
Ich seh nur bei den nichtlinearen Berechnungen absolut nicht durch.
Ich versuche auch die vorhandene Befehlsdatei anzupassen aber es klappt nicht (und die Syntax ist laut Effias auch immer richtig)
Mit dem Aster Wizard meinte ich jetzt nicht den, der in Salome integriert ist. Sondern den unter ( Apps --> CAELinux --> Code-Aster-Wizard) da wird ja auch nur Code Aster mit den jeweilig ausgewählten Med und Comm Deteien usw. gestartet.
Ich probier es nochmal aus mit den gespliteten.
Danke erstma soweit
- MGolbs
-
- Offline
- Platinum Member
-
13 years 7 months ago #5726
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Replied by MGolbs on topic Re:Verfahrensweg bei gespliteten .comm files Non_lin
Hallo,
heißt die Netzdatei auch Xres.med? Das Ergebnis steht bei mir immer in einer *.rmed.
Gruß Markus
Die Berechnung läuft auch komplett durch, nur wird keine Xres.med ausgegeben.
heißt die Netzdatei auch Xres.med? Das Ergebnis steht bei mir immer in einer *.rmed.
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Moderators: catux
Time to create page: 0.148 seconds