comm Vorlage für Kontakt zweier Solids 3D Elemente
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
würde gern zwei Solids die an einer Fläche Kontakt haben in Code-Aster rechnen. Die Solids haben deutlich unterschiedliche E-Module, eines der Solids müsste nichlineares Materialverhalten aufweisen. Nichlineare Statik mit einem Solid habe ich schon gemacht, es existiert eine *.comm Vorlage. Ich habe die Anleitung von Johnny Geling
Contrib:Johnnygeling/springplate gefunden. Da ist ja schon einiges bezüglich Kontakt drin. Kann ich die Kontaktdefinitionen auch für Solids verwenden?
Gibt es eventuell eine *.comm als Vorlage für 2 Solids mit Kontakt?
Über Tipps und Infos würde ich mich freuen.
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
in *.contact.comm wird ja mit zwei Netzen gearbeitet. Bis jetzt habe ich immer nur eine *.med genutzt. Kann ich die zwei Teilnetze in einer *.med Datei haben, nur eben mit den richtigen Namen dieser Teilnetze?
Mc1=LIRE_MAILLAGE(UNITE=20,
FORMAT='MED',
NOM_MED='Mcyl',
INFO_MED=3,
INFO=1,);
Mb1=LIRE_MAILLAGE(UNITE=21,
FORMAT='MED',
NOM_MED='Mblock',
INFO_MED=3,
INFO=1,);
Massy=ASSE_MAILLAGE(MAILLAGE_1=Mb1,
MAILLAGE_2=Mc1,
OPERATION='SUPERPOSE',);
Solid Kontakt
Läuft die contact.comm unter STA10.5?
Gruß und Dank Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
habe noch eine Frage zu den Gruppen:
DDL_IMPO=(_F(GROUP_MA='BPbot',
DX=0.0,
DY=0.0,
DZ=0.0,),
_F(GROUP_MA='CPtop',
DX=0.1,
DY=0.0,
DZ=-0.01,),),
LIAISON_MAIL=_F(GROUP_MA_MAIT='Block',
GROUP_MA_ESCL='CPbot',
TYPE_RACCORD='MASSIF',
#DDL_MAIT='DNOR',
#DDL_ESCL='DNOR',
CENTRE=0.0,),);
Ich importiere mir die Netze über IDEAS unv in Salome für die meds. Diese Netze haben keine 1D und 2D Elemente...
Können die Gruppen BPbot, CPtop, Block und CPbot nur aus TET10 Elementen bestehen, oder brauche ich 2D Elemente für den Kontakt? Die ID's der Knoten und Elemente aus den Teilnetzen bleiben doch bestehen? Ich habe diese so organisiert, dass keine doppelten ID's definiert sind.
Gruß und Dank Markus
JDC.py : ERREUR A L'EXECUTION - INTERRUPTION
>> JDC.py : DEBUT RAPPORT
CR d'execution de JDC en MIXTE
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
! <S> Exception utilisateur levee mais pas interceptee. !
! Les bases sont fermees. !
! Type de l'exception : error !
! !
! (Solveur linéaire LDLT ou MULT_FRONT) Matrice non factorisable ! !
! On sait en plus que: !
! - pivot est presque nul à la ligne 155042 pour le noeud N26302 et !
! la composante DY. !
! !
! -> Conseil & Risque : !
! Verifiez votre mise en données (absence ou surabondance de conditions !
! limites, !
! caractéristiques matériaux licites...). !
! Si vous avez deja validé cette mise en données, vous pouvez essayer a la !
! place le !
! solveur linéaire MUMPS (mot-cle SOLVEUR/METHODE='MUMPS'). !
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
fin CR d'execution de JDC en MIXTE
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
- RichardS
- Offline
- Elite Member
-
für LIAISON_MAIL werden für die MASTER-Gruppe "GROUP_MA_MAIT" Volumenelemente benötigt und für die SLAVE-Gruppe "GROUP_MA_ESCL" Flächenelemente.
Gibt es einen speziellen Grund weshalb die Gruppen BPbot und CPtop aus Volumenelementen bestehen? Falls ich DDL_IMPO richtig verstehe agieren diese beiden Gruppen als Starrkörper, ist das so gewollt?
Gruß,
Richard
SimScale - Engineering Simulation in your browser!
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
besten Dank für die Informationen, besonders die der notwendigen Elementtypen in den Master und Slave Gruppen. BPbot (Flächenelemente auf dem unbeweglichen Solid) und CPtop (Flächen auf dem Volumen des sich bewegenden Solids) sind Faces. Die 2D Elemente von BPbot sind die Lagerstelle. Die Flexibilität sollte im Solid noch möglich sein. Auch bei CPtop sind die steifen 2D Elemente soweit vom Kontakt der Solids entfernt das es für einen ersten Testlauf einfach mal probioert werden soll.
Gruß und Dank Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège