erreur de vérification Modalanalyse, Frequenzen da
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
12 years 8 months ago - 12 years 8 months ago #6401
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
erreur de vérification Modalanalyse, Frequenzen da was created by MGolbs
Hallo,
ich habe ein Modell mit 1D, 2D und 3D Elementen. Die Modalanalyse läuft sehr lange, bricht aber mit einem Fehler ab. Da die Eigenfrequenzen in den log-Files schon zu sehen sind verstehe ich den Abbruch nicht. Worin kann die Fehlermeldung begründet sein. Liegt es an irgend welchen "Abweichungen, Grenzen, Vorgabeparametern"?
Über Infos und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Gruß Markus
ich habe ein Modell mit 1D, 2D und 3D Elementen. Die Modalanalyse läuft sehr lange, bricht aber mit einem Fehler ab. Da die Eigenfrequenzen in den log-Files schon zu sehen sind verstehe ich den Abbruch nicht. Worin kann die Fehlermeldung begründet sein. Liegt es an irgend welchen "Abweichungen, Grenzen, Vorgabeparametern"?
!
!
! <EXCEPTION> <ALGELINE5_15> !
! !
! pour le concept Res le mode numéro 19 !
! !
! de frequence 9.956042 !
! !
! a une norme d'erreur de 0.117774 supérieure au seuil admis 0.100000 !
! !
! Conseil: Si vous utiliser la méthode 'TRI_DIAG' ou 'SORENSEN' vous !
! pouvez améliorer cette norme en: !
! - augmentant la valeur de COEF_DIM_ESPACE (par défaut valeur 4 pour TRI_DIAG !
! et 2 pour SORENSEN), !
! - réduire le nombre de valeurs propres recherchées (NMAX_FREQ ou taille de !
! la BANDE). !
!
!
DANS L'INTERVALLE ( 1.52823E+00, 9.12416E+01)
IL Y A BIEN 55 FREQUENCE(S)
!
!
! <EXCEPTION> <ALGELINE2_74> !
! !
! erreur de vérification !
!
!
Destruction du concept 'Res'.
Über Infos und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Gruß Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Last edit: 12 years 8 months ago by MGolbs.
- kwou
-
- Offline
- Moderator
-
12 years 8 months ago #6402
by kwou
Interest: structural mechanics, solar energy (picture at 'my location' shows too little pv panels)
--
kind regards - kees
Replied by kwou on topic Re: erreur de vérification Modalanalyse, Frequenzen da
Hoi Markus
Ich habe die Franzoesische Fehlermeldung uebersetzt in English:
<exception> <ALGELINE5_15>!
! !
! for the concept Res mode number 19!
! !
! frequency of 9.956042!
! !
! has a standard error of 0.117774 0.100000 admitted above the threshold!
! !
! Tip: If you use the method 'TRI_DIAG' or 'SORENSEN' you!
! can improve this standard:!
! - Increasing the value of COEF_DIM_ESPACE (default value 4 for TRI_DIAG!
! SORENSEN and 2),!
! - Reduce the number of eigenvalues sought (NMAX_FREQ or size!
! BAND).
und es scheint dass verschiedene Eigenfrequenzen zu grosse Fehler haben koennen.
...VERI_MODE=_F(PREC_SHIFT=5.0000000000000001E-3,
STOP_ERREUR='OUI',
STURM='OUI',
SEUIL=0.10000000000000001),
Ich kenne
Res=MODE_ITER_SIMULT(OPTION='SANS',
PREC_LANCZOS=1.E-08,
CALC_FREQ=_F(OPTION='BANDE',
.....
VERI_MODE=_F(PREC_SHIFT=5.0000000000000001E-3,
STOP_ERREUR='OUI',
STURM='OUI',
SEUIL=0.10000000000000001),
.....
METHODE='TRI_DIAG',
Ist SEUIL=0.10000000000000001) die gesuchte Genauigkeit? (Ich kenne die Parameter fuer
METHODE='TRI_DIAG' nicht hinreichend.
Wieso gebrauchst Du die Methode Sorensen nicht?
Schoene Grusse - kees
Ich habe die Franzoesische Fehlermeldung uebersetzt in English:
<exception> <ALGELINE5_15>!
! !
! for the concept Res mode number 19!
! !
! frequency of 9.956042!
! !
! has a standard error of 0.117774 0.100000 admitted above the threshold!
! !
! Tip: If you use the method 'TRI_DIAG' or 'SORENSEN' you!
! can improve this standard:!
! - Increasing the value of COEF_DIM_ESPACE (default value 4 for TRI_DIAG!
! SORENSEN and 2),!
! - Reduce the number of eigenvalues sought (NMAX_FREQ or size!
! BAND).
und es scheint dass verschiedene Eigenfrequenzen zu grosse Fehler haben koennen.
...VERI_MODE=_F(PREC_SHIFT=5.0000000000000001E-3,
STOP_ERREUR='OUI',
STURM='OUI',
SEUIL=0.10000000000000001),
Ich kenne
Res=MODE_ITER_SIMULT(OPTION='SANS',
PREC_LANCZOS=1.E-08,
CALC_FREQ=_F(OPTION='BANDE',
.....
VERI_MODE=_F(PREC_SHIFT=5.0000000000000001E-3,
STOP_ERREUR='OUI',
STURM='OUI',
SEUIL=0.10000000000000001),
.....
METHODE='TRI_DIAG',
Ist SEUIL=0.10000000000000001) die gesuchte Genauigkeit? (Ich kenne die Parameter fuer
METHODE='TRI_DIAG' nicht hinreichend.
Wieso gebrauchst Du die Methode Sorensen nicht?
Schoene Grusse - kees
Interest: structural mechanics, solar energy (picture at 'my location' shows too little pv panels)
--
kind regards - kees
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
12 years 8 months ago #6404
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Replied by MGolbs on topic Re: erreur de vérification Modalanalyse, Frequenzen da
Hallo Kees,
danke für deine Bemühungen und die schnelle Hilfe. Danke!
Ich kenne mich in Code-Aster bezüglich der vielen Möglichkeiten bezüglich Modalanalyse auch nicht aus, bin ebenfalls kein reiner Mechaniker und mache nur teilweise FEM....
Für die Berechnung ist es grundsätzlich nicht wichtig, ob die errechneten Eigenfrequenznen mit einem gewissen Fehler belegt sind. Für das Modell müssen so viele Annahmen gemacht werden, es sind keine Eigenspannungen modelliert.... Ich könnte problemlos mit einem Fehler von 2..5% leben.
Was sagt die Angabe von % Fehler überhaupt aus? Ist das ein Bezug zur Bandbreite einer Übereinstimmung reales Systemverhalten und FEM Ergebnis?
Ich könnte also mal versuchen SEUIL=1.0 zu setzen?
"...Wieso gebrauchst Du die Methode Sorensen nicht?..." Wie müsste dann:
aussehen, um von 2...90Hz zu rechnen, und bei mehr als 30 Moden aufzuhören?
Gruß und Dank Markus
danke für deine Bemühungen und die schnelle Hilfe. Danke!
Ich kenne mich in Code-Aster bezüglich der vielen Möglichkeiten bezüglich Modalanalyse auch nicht aus, bin ebenfalls kein reiner Mechaniker und mache nur teilweise FEM....
Für die Berechnung ist es grundsätzlich nicht wichtig, ob die errechneten Eigenfrequenznen mit einem gewissen Fehler belegt sind. Für das Modell müssen so viele Annahmen gemacht werden, es sind keine Eigenspannungen modelliert.... Ich könnte problemlos mit einem Fehler von 2..5% leben.
Was sagt die Angabe von % Fehler überhaupt aus? Ist das ein Bezug zur Bandbreite einer Übereinstimmung reales Systemverhalten und FEM Ergebnis?
Ich könnte also mal versuchen SEUIL=1.0 zu setzen?
"...Wieso gebrauchst Du die Methode Sorensen nicht?..." Wie müsste dann:
IMPR_STURM(......);
MODE_ITER_SIMULT(....);
aussehen, um von 2...90Hz zu rechnen, und bei mehr als 30 Moden aufzuhören?
Gruß und Dank Markus
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
- kwou
-
- Offline
- Moderator
-
12 years 8 months ago #6406
by kwou
Interest: structural mechanics, solar energy (picture at 'my location' shows too little pv panels)
--
kind regards - kees
Replied by kwou on topic Re: erreur de vérification Modalanalyse, Frequenzen da
Hoi Markus,
ich benutze immer 'Sorensen' (wie diesem Snippet zeigt):
Rmodes=MODE_ITER_SIMULT(MATR_A=SAmech,
MATR_B=MAmass,
TYPE_RESU='DYNAMIQUE',
METHODE='SORENSEN',
CALC_FREQ=_F(OPTION='PLUS_PETITE',NMAX_FREQ=6,),);
und statt CALC_FREQ=_F(OPTION='PLUS_PETITE',NMAX_FREQ=6,) kann man schreiben, wie Du das schon gemacht hast:
....
CALC_FREQ=_F(OPTION='BANDE',
FREQ=(2,90,),
COEF_DIM_ESPACE=2,),
....
Operand SEUIL:
SEUIL=(1.10-6) [DEFAUT]
So setting SEUIL to 1.0 ist ziemlich grob (aber du kannst es mal versuchen).
So mein Vorschlag waere:
IMPR_STURM(MATR_A=stiff,
MATR_B=mass,
FREQ_MIN=2,
FREQ_MAX=90,); # no change
Res=MODE_ITER_SIMULT(MATR_A=stiff,
MATR_B=mass,
METHODE='SORENSEN',
CALC_FREQ=_F(OPTION='BANDE',
FREQ=(2,90,),),
#COEF_DIM_ESPACE=2,),
VERI_MODE=_F(SEUIL=1e-01,),);
ich benutze immer 'Sorensen' (wie diesem Snippet zeigt):
Rmodes=MODE_ITER_SIMULT(MATR_A=SAmech,
MATR_B=MAmass,
TYPE_RESU='DYNAMIQUE',
METHODE='SORENSEN',
CALC_FREQ=_F(OPTION='PLUS_PETITE',NMAX_FREQ=6,),);
und statt CALC_FREQ=_F(OPTION='PLUS_PETITE',NMAX_FREQ=6,) kann man schreiben, wie Du das schon gemacht hast:
....
CALC_FREQ=_F(OPTION='BANDE',
FREQ=(2,90,),
COEF_DIM_ESPACE=2,),
....
Operand SEUIL:
SEUIL=(1.10-6) [DEFAUT]
So setting SEUIL to 1.0 ist ziemlich grob (aber du kannst es mal versuchen).
So mein Vorschlag waere:
IMPR_STURM(MATR_A=stiff,
MATR_B=mass,
FREQ_MIN=2,
FREQ_MAX=90,); # no change
Res=MODE_ITER_SIMULT(MATR_A=stiff,
MATR_B=mass,
METHODE='SORENSEN',
CALC_FREQ=_F(OPTION='BANDE',
FREQ=(2,90,),),
#COEF_DIM_ESPACE=2,),
VERI_MODE=_F(SEUIL=1e-01,),);
Interest: structural mechanics, solar energy (picture at 'my location' shows too little pv panels)
--
kind regards - kees
- MGolbs
-
Topic Author
- Offline
- Platinum Member
-
12 years 8 months ago - 12 years 6 months ago #6407
by MGolbs
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Replied by MGolbs on topic Re: erreur de vérification Modalanalyse, Frequenzen da
Hallo Kees,
danke für deine Informationen. Leider werde ich erst in einiger Zeit dazu kommen diesen Test laufen zu lassen. Ich werde dein System in die comm der Modalanalyse einbauen.
Gruß und Dank Markus
2012-10-04
Habe bei gleichem Modell (comm und Netz) beim Einsatz von ncpus = 8 folgenden Fehler:
danke für deine Informationen. Leider werde ich erst in einiger Zeit dazu kommen diesen Test laufen zu lassen. Ich werde dein System in die comm der Modalanalyse einbauen.
Gruß und Dank Markus
2012-10-04
Habe bei gleichem Modell (comm und Netz) beim Einsatz von ncpus = 8 folgenden Fehler:
Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Last edit: 12 years 6 months ago by MGolbs.
Moderators: catux
Time to create page: 0.140 seconds