×

Notice

The forum is in read only mode.

Erreur numérique (floating point exception). 10.7

  • MGolbs
  • MGolbs's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
12 years 6 months ago - 12 years 6 months ago #6460 by MGolbs
Hallo,

ich habe CA 10.7. Einen Rechner mit 12 Kernen. Wenn ich ncpu > 1 eintrage (z.B. 4) kommt der Fehler:
Erreur numérique (floating point exception

Mit ncpu=1 läuft das Modell, nur gefällt mir bei 12 Kernen NCPU=1 gar nicht ;)

Meine Export:
P profastk golbs@caelinux-ha-2583:/home/golbs/solve/2D/modalanalys007.astk
P serveur caelinux-ha-2583
P username golbs
P aster_root /opt/aster
P platform LINUX64
P protocol_exec asrun.plugins.server.SSHServer
P protocol_copyto asrun.plugins.server.SCPServer
P protocol_copyfrom asrun.plugins.server.SCPServer
P proxy_dir /tmp
P noeud caelinux-ha-2583
P mclient caelinux-ha-2583
P uclient golbs
P version stable
P lang en
P debug nodebug
P mode interactif
P ncpus 4
P mpi_nbcpu 1
P mpi_nbnoeud 1
P classe 
P depart 
P distrib 
P exectool 
P multiple 
P nomjob modalanalysehd90t4
P origine ASTK 1.10.5
P display caelinux-ha-2583:0.0
A args -max_base 500000
A memjeveux 3500.0
P mem_aster 100.0
A tpmax 35996400
P memjob 28672000
P tpsjob 599940
P nbmaxnook 1
P cpresok RESNOOK
P facmtps 1
P corefilesize unlimited
F comm /home/golbs/solve/2D/20120709007modal.comm D 1
F libr /home/golbs/solve/2D/20120710007codeaster.unv D 19
F mess /home/golbs/solve/2D/20120704007modal.mess R 6
F resu /home/golbs/solve/2D/20120704007modal.resu R 8
F rmed /home/golbs/solve/2D/20120704007modal.rmed R 80
R base /home/golbs/solve/2D/BASE_20120704007modal RC 0
P consbtc oui
P soumbtc oui
P actions make_etude

Was mache ich da falsch? Über Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar.

Gruß Markus

File Attachment:

File Name: 2012-10-08....txt.zip
File Size:1 KB

Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
Attachments:
Last edit: 12 years 6 months ago by MGolbs.
More
12 years 6 months ago #6461 by RichardS
Hallo Markus,
mit ncpus setzt du die Anzahl der Processoren für die OpenMPi parallelisierung.

Wurde eine parallele Version von Code_Aster compiliert?
Standardmäßig ist das config file für eine sequentielle version eingestellt.
Die Versionsinfo "stable" in deinem export file deutet nicht auf eine parallele Version hin.

Informationen zur Installation einer parallelen Aster version findest du zum Bsp. hier:
www.code-aster.org/wiki/doku.php?id=en:p...ll_openmpi_in_ubuntu

Grüße,
Richard

SimScale - Engineering Simulation in your browser!
  • MGolbs
  • MGolbs's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
12 years 6 months ago #6462 by MGolbs
Hallo Richard,

danke für deine sehr hilfreiche Antwort. Ich habe mir die 10.7 von www.code-aster.org/V2/spip.php?article272 geladen und zusätzlich unter mein CAELinux 2011 installiert....

Wie ist das mit der Verwendung mehrerer Prozessorkerne in CA überhaupt?

# sequentielle Version bedeutet das automatisch das nur ein Kern verwendet wird?
# die Standardinstallation von CAELinux für CA ist eine sequentielle Version?
# Wann sollte man auf eine parallele Version gehen?
# Wie schwierig ist die parallele Installation überhaupt?
# Welche Änderungen muss ich im Umfeld einer parallelen CA Version beachten?


Gruß und Dank Markus

Dem Überflüssigen nachlaufen, heißt das Wesentliche verpassen.
Jules Saliège
More
12 years 6 months ago #6463 by RichardS
Hallo Markus,

MGolbs wrote: Ich habe mir die 10.7 von www.code-aster.org/V2/spip.php?article272 geladen und zusätzlich unter mein CAELinux 2011 installiert....

Soweit ich mich erinnere ist die unter CAELinux vorinstallierte version schon parallelisiert. Ist zwar nicht die neueste version, reicht jedoch um z.Bsp. die Einstellungen (ncpus, mpi_nbcpu) im export-File zu testen.

MGolbs wrote: # sequentielle Version bedeutet das automatisch das nur ein Kern verwendet wird?
# die Standardinstallation von CAELinux für CA ist eine sequentielle Version?

Ja, standardmässig wir immer nur 1 Kern verwendet. Das reine erhöhen der Kerne (ncpus, mpi_nbcpu) reicht auch
nicht aus um mehrere Prozessoren nutzen zu können.
Am beginn des mess-files kann kontrolliert werden ob es sich bei der gerade genutzten Version um eine parallele oder sequentielle Version handelt. Ausserdem empfehle ich das Dokument [U2.08.06] Notice d'utilisation du parallélisme zu lesen.

MGolbs wrote: # Wann sollte man auf eine parallele Version gehen?

Falls man öfter stark nichtlineare Problemem mit mehreren 100 000 Freiheitsgraden hat, kommt man nicht um eine parallele Version herum, da Code_Aster meinen Erfahrungen nach auch meist eine längere Berechnungszeit benötigt als kommerzielle Tools. Zur Performance der Parallelisierung einiger Solver gibt es auf der Code_Aster homepage auch einige Benchmarks, an denen die Performancesteigerungen klar deutlich werden.

MGolbs wrote: # Wie schwierig ist die parallele Installation überhaupt?

Mittlerweile finden sich im Forum auf der Code_Aster hompage einige Beiträge mit ausführlichen
Beschreibungen der einzelnen Installationschritte inklusive der config-Files.
Nach einigem suchen wirst du bestimmt fündig werden. Ich würde jedoch ca. mindestens 1 Arbeitstag
für die Installation und Verifikation ansetzen.

MGolbs wrote: # Welche Änderungen muss ich im Umfeld einer parallelen CA Version beachten?

Nachdem die Installation erfolgreich ist, muss beim Simulationslauf beachtet werden wie der Verwendete Solver parallelisiert wurde (MPI oder OpenMP) und dementsprechend ncpu oder mpi_nbcpu geändert werden. Natürlich kann auch weiterhin auf nur 1 proc gerechnet werden.
Ich selbst habe bis jetzt nur den MUMPS solver in parallelen läufen getestet. Bei anderen solvern wie z.Bsp. FETI müssen auch im COMM-file änderungen vorgenommen werden.
[/quote]

Grüße,
Richard

SimScale - Engineering Simulation in your browser!
Moderators: catux
Time to create page: 0.132 seconds
Powered by Kunena Forum